Les Souvenirs
November 2005
Konzept, Kamera, Choreografie
Video-Installation & als Film Screening international auf Videofestivals in U.S.A., Schweiz, Türkei, Griechenland, Belgien, Frankreich, Japan und Deutschland
November 2005
Konzept, Kamera, Choreografie
Video-Installation & als Film Screening international auf Videofestivals in U.S.A., Schweiz, Türkei, Griechenland, Belgien, Frankreich, Japan und Deutschland
Ein junger Mann erwacht auf dem Vorplatz einer Kirche. Er weiß nicht, ob es sich um die Realität oder einen Traum handelt. Als er die endlos scheinende Kirchentreppe hinuntergeht, strömen die Erinnerungen der Vergangenheit auf ihn ein.
"Les Souvenirs" heißt übersetzt "die Erinnerungen". Ein Weg, der von Körpern bewohnt wird, den Körpern der Erinnerung. Der die Frage nach der Manipulation des Individuums in seiner Beziehung zu anderen aufwirft, deren Existenz in einer Zeit eingefroren ist, imaginär, geträumt...
Wir tauchen in eine Plansequenz ein, die von zwei konvergierenden Choreografien durchkreuzt wird, der Körper der Darsteller und der Kamera.
Choreografierte Kamera, gedreht in einer Einstellung ohne Schnitt („one take“), der erlaubt, in das intime Missverhältnis der Zeiten eintauchen. Die Bewegungen des Protagonisten wurden wurden vollständig rückwärts choreografiert, um ihn von den TänzerInnen zu trennen und ihn in eine andere Zeit, die Zeit der Erinnerung, zu versetzen.
Paul-Emmanuel Odin about Les Souvenirs (Paris, 2012)
« L'inversion temporelle dans l'image-mouvement »
Dans la vidéo de Pipo Tafel, Les Souvenirs, un personnage à son réveil descend une allée pour se frotter au souvenir de deux de ses amis, un homme et une femme qu’il caresse, enlace. L’étreinte impossible entre un corps réel et des souvenirs est pourtant réussie ici. C’est un trucage quasi métaphysique, au plus près du réel ; cette scène nous plonge dans la disproportion intime des temps. On pourrait regarder le même film non inversé: nous ne pourrions qu’y constater le même décalage temporel, où s’évalue déjà le mystère de ce que Jean Louis Schefer dans "L'Homme ordinaire du cinéma" a nommé « le second corps dans l’ignorance duquel nous vivons ». Tout se réduit en effet à la singularité d’un corps dansant dont l’action a été intégralement recomposée à l’envers, et ceci dans l’unique fin de le dissocier de ses partenaires, de l’éloigner dans un autre temps, celui du souvenir.
Multimedia
Ausstellungsansicht "Still in Time", 19.9. - 12.10.2008, Gallerie BLAST, Köln
Team
Choreographie und Kamera: Pipo Tafel - Assistentz : Avatâra Ayuso
Performer: Julie Boissy, Matthieu Léger & Vito Giotta
Grading: Matthieu Léger
Mentoring: Lutz Gregor
Location
Marseille
Festivalteilnahmen / Ausstellungen
Les Rencontres//02 – Féstival des jeunes créateurs d’Europe des arts performatiques Marseille, PACT Zollverein Choreographisches Zentrum NRW Essen, im_Flieger | WUK - Crossbreeds: Plattform für künstlerische Positionen Festival für Tanz / Per formance / Neue Medien Wien, write side of the brain Festival London, Galerie BLAST Köln Gruppenausstellung „Still In Time“, 2007 Screendance Basel, Festival BXS Bravo Brüssel, La Biennale de Charleroi Danses Brüssel, 6th Dance Camera West Film Festival Los Angeles FiSH Bundeswettbewerb “Junger Film” Rostock, 2006 International Dance for the Camera Festival University of Utah, Dance Camera Istanbul, 16. Internationales Videofestival Bochum, 2.PIXeLdaNce video art festival Thessaloniki
Auszeichnung
Gewinner Studierende Sektion Dance for The Camera Festival 2006 / University of Utah
Gefördert von
Pipo Tafel wurde im Rahmen von D.A.N.C.E. gefördert von
Kunststiftung NRW Jahresstipendium für Choreografen und Tänzer,
Leonardo Da Vinci Stipendium der EU,
Frankreich Stipendium Deutsch-Französischer Kulturrat



