Beschreibung
2010 wurde zum zweiten Mal der Walter-Fink-Preis des ZKM für Tanz, elektroakustische Musik und Medien vergeben. Der Produktionspreis für die technisch innovative Verbindung von Choreografie und Klang richtet sich an Teams, bestehend aus KomponistInnen, ChoreografInnen, TänzerInnen und BühnenbildnerInnen.
Der Walter-Fink-Preis des ZKM für Tanz, elektroakustische Musik und Medien wurde 2010 an Daniel Berwanger und Pipo Tafel für ein interaktives Konzertkonzept verliehen. 2011 wurde die in diesem Rahmen entstandene Komposition für Solotanz, Kamera, Live-Elektronik »One Three Two (133)« beim imatronic Festival uraufgeführt.
Nach der Arbeit an einem interaktiven Schatten die zweite Zusammenarbeit zwischen Pipo Tafel und Daniel Berwanger. Der Komponist Ian McCurdy wurde mit dazu eingeladen, eine Konzertanordnung für Solotanz, Kamera und live-Elektronik zu erschaffen. Die Musikpartitur wird bei der Aufführung durch die Bewegung des Tänzers gespielt, der den Raum um sich herum mittels live- Tracking als Instrument spielt.
Gegenüber einer zunehmend entkörperlichten Kommunikation im abstrakten Raum (virtual spaces /web) eröffnet der Arbeitsansatz bei der Verwendung neuer Medien einen ungewöhnlichen Weg: „das Digitale“ führt nicht zur Entkörperlichung, sondern verhilft dem Menschen zu einem Bezug und einer spierlerischen Rückführung zum eigenen Körper und zu sich selbst.
Inspiriert wurden Berwanger und Tafel von John Cages Arbeit und vom Wunsch, dem trägen und störrischen digitalen Wesen, das sich einem immer wieder in seiner Gestaltung zu widersetzen versucht, ein kleines bisschen Expressivität abzuringen – um es zu einem sinnlichen Erlebniss zu machen, welches sich nicht alleine in der Kontemplation, sondern in der konkreten körperlichen Anteilnahme erfahren lässt.
In den kommenden Jahren wird dem Feld eine gesteigerte gesellschaftliche Aufmerksamkeit zukommen müssen, damit die Symbiose mit dem digitalen Medium zu einer dem Menschen in seiner Gänze dienlichen wird, vorab versinnbildlicht zwischen Programmierung und Tanz.
Insbesondere die Künste sind hier aufgefordert neue inhaltliche Wege und sinnliche Erfahrungen zu bereiten, fernab seiner industriellen Verwertbarkeit. Die immer wieder neu verhandelte Frage zwischen Musik und Tanz ähnelt dabei der Komplizenschaft von Henne und Ei.
Multimedia
Veröffentlichung
26.11.2011, Uraufführung bei imatronic festival elektronischer musik
Kontext/ Projektförderung/ InitiatorIn/ AuftraggeberIn
Walter-Fink-Preis für Tanz, elektroakustische Musik und Medien des ZKM Karlsruhe | Zentrum für Kunst- und Medientechnologie Karlsruhe an Daniel Berwanger und Pipo Tafel
Team
Komposition – Ian McCurdy
Konzept | Interaktives Environment – Daniel Berwanger
Konzept | Solotanz – Pipo Tafel
Licht | Hans Gass
Multimedial / Links zu Medien online
Trailer
https://zkm.de/de/media/video/daniel-berwanger-pipo-tafel-mit-iain-mccurdy-one-three-two-133
Ganze Aufführung
https://podtail.com/podcast/zkm-karlsruhe-kunstwerke-artworks/daniel-berwanger-pipo-tafel-mit-iain-mccurdy-one-t/
Produktion
zkm | institut für musik und akustik
festivalteam imatronicgesamtleitung: ludger brümmerprojektorganisation: martin böckmann, julia gerlach, dominik pahnkevideos: jennifer fluckklangregie zkm l ima: holger stenschke, sebastian schottke, tobias scherer
tontechnik:
hartmut bruckner, bernhard sturm, manuel urrutia, anton kossjanenko, tobias schäuble
systemadministrator:
goetz dipper
licht:
hans gass, manuel weber, dominik willisch
programmheftredaktion: dominik pahnke, martin
gestaltung: cyan
zkm l institut für musik und akustikludger brümmer [leitung], caro mössner [sekretariat], julia gerlach [publikation], götz dipper [musikinformatik], holger stenschke, sebastian schottke [tonmeister], bernhard sturm [betriebsingenieur], jens barth [softwareentwicklung], martin böckmann, dominik pahnke [wissenschaftliches volontariat]
Weiterführende Informationen/ Links/ Websites Teammitglieder – AuftraggberIn / Sonstiges
Full Performance
https://vimeo.com/32630801
imatronic festival
https://zkm.de/de/event/2011/11/imatronic-2011
Location
ZKM Karlsruhe
Zentrum für Kunst- und Medientechnologie Karlsruhe